Hauptinhalt

Am Wendepunkt – ein Neuanfang

1989: Keine Gewalt! Wir sind das Volk! Und die Volkspolizei?

Auf der historischen Abbildung in schwarz-weiß ist ein Streifenwagen der Leipziger Volkspolizei zu sehen. Um ihn herum stehen mehrere Menschen. Drei Personen nutzen das Auto als Schreibunterlage.
© Bundesarchiv, Bild 183-1989-1110-039 / Fotograf: Wolfgang Kluge

Friedensgebete wachsen zu friedlichen Demonstrationen. Erste Grenzen der sozialistischen Staatengemeinschaft fallen. Damit kommt auch die DDR samt Volkspolizei an ihre politischen Grenzen. Die Staatsmacht reagiert immer härter. Die Lage eskaliert.

1990: Wilder Osten! Rechtsfreier Raum?

Eine dicht gedrängte Menge bei einer Demonstration, die Mehrzahl der Demonstranten trägt Uniform. Die Menschen auf dem Bild halten fünf Transparente in die Höhe, eine der Aufschriften ist: »Betrogen, Verraten Mißbraucht Auch WIR sind das VOLK«.
© Bundesarchiv, Bild 183-1990-0124-030 / Fotograf: Friedrich Gahlbeck

Im März sichert die Volkspolizei die ersten freien Wahlen, im Juli folgt der Schutz der Währungsunion. Doch entsteht im Schatten der gesellschaftlichen Neuordnung in der Noch-DDR ein Machtvakuum. Sprunghaft nimmt die Kriminalität zu. Die Polizei sucht noch ihre Rolle bei der demokratischen Erneuerung.

1991: Der sächsische Weg

Das Jahr beginnt mit einer Trennung. Die sächsische Polizei löst sich von »polizeifremden« Bereichen. Dies ist Teil der neuen sächsischen Polizeistruktur – erarbeitet von Fachleuten aus Bayern, Baden-Württemberg und der ehemaligen Volkspolizei im Zuge des Übergangs der Polizei in Länderhoheit. Ab März gibt es Grundseminare für alle Polizeiangehörigen. Die sächsische Polizei ist somit die erste in den neuen Bundesländern, die über eine einheitliche Grundausbildung verfügt.

Nach 1991: Neue Polizei? Neue Kriminalität!

Die Zahl der Straftaten steigt nach 1991 allein in Dresden von rund 22.000 auf über 66.000 im Jahr 1995. Hooligans, Neonazis, Verkehrssünder, Wirtschaftsdelikte, die organisierte Kriminalität … Die sächsische Polizei steht vor Herausforderungen in völlig neuer Qualität. Dank Milliarden-Investitionen u. a. in Ausbildung und Ausrüstung holen die Ordnungshüter bis Mitte der 1990er Jahre im Wettlauf mit den Straftätern auf.

zurück zum Seitenanfang